naturagart_tauchpark_036.jpg1614 x angesehenDie Gewölbe-Lasten werden außen durch mächtige Widerlager aufgenommen.
naturagart_tauchpark_174.jpg1612 x angesehenDie Seeseite: Vorläufige Tauchbasis in der Hütte, daneben das Seminargebäude, rechts die Landstation
naturagart_tauchpark_023.jpg1607 x angesehenTerrassenförmige Abstufungen verhindern, daß die gesamte Felslast am Fuß der Wand ankommt.
naturagart_tauchpark_012.jpg1601 x angesehenÜber die Folie folgte eine Schicht naturagart Vlies900
naturagart_tauchpark_013.jpg1596 x angesehenÜber den Vlies 900 legen wir vorsichtshalber eine weitere Foliendichtung.
naturagart_tauchpark_024.jpg1590 x angesehenDie Hänge wurden mit dicken Felsbrocken verkleidet. Dabei entstehen viele kleine Höhlen für Fische, Krebse etc.
naturagart_tauchpark_170.jpg1590 x angesehenVorläufige Umkleidemöglichkeiten im Rohbau des dann ausgeschalten Seminargebäudes (Stand des Fotos: Anfang März 2007)
naturagart_tauchpark_071.jpg1585 x angesehenLänge: 120 m
Breite: max. 60 m
Tiefe: ca. 7,5 m
Inhalt: ca. 30.000 m³
Geröll für Sohle: 2000 t
Vlies900: 42.000 m²
Folie, 1mm: 18.000 m²
Baustahl 10 mm: 105.000 m
Baustahlmatten: 4800 m²
Beton: ca. 3400 m³
Fels für Einbauten: 10.000 t
Länge der Höhlen: 320 m
Größter Höhlendom: 6 m
Oberfläche der Steilwände: 4000 m²
Größe der Landstation: ca. 2.500 m²
Projekt-Dauer: 1999 - 2005/2006
Reale Bauzeit: 3 Jahre
(vorläufige Datenermittlung)
naturagart_tauchpark_021.jpg1580 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m.
naturagart_tauchpark_172.jpg1580 x angesehenDie provisorische Tauchbasis in einer Holzhütte am derzeitigen Einstieg
naturagart_tauchpark_027.jpg1573 x angesehenLange lückige Felswände sind Verstecke für Tiere - und Überraschungen für Taucher
naturagart_tauchpark_041.jpg1569 x angesehenDie Lichterhöhle ist eine ca. 40 m lange Halle