bild08~0.jpg1653 x angesehenDie Höhle öffnet sich nach einer Schmalstelle sehr schnell zu einem sehr geräumigen Gang, der etwa 5 m senkrecht abfällt.
naturagart_tauchpark_024.jpg1651 x angesehenDie Hänge wurden mit dicken Felsbrocken verkleidet. Dabei entstehen viele kleine Höhlen für Fische, Krebse etc.
naturagart_tauchpark_439.jpg1650 x angesehenDer ´Kapitän´ bleibt an Bord: NaturaGart- Chef Norbert Jorek geht mit dem Kahn unter
naturagart_tauchpark_059.jpg1649 x angesehenUnauffällig: Etwa 1,3 m langer Stör über einem Korb, der am Boden das Sediment absaugt.
naturagart_tauchpark_283.jpg1649 x angesehenNach dem Aushärten wurden sie aus dem Sandbett herausgehoben ...
naturagart_tauchpark_172.jpg1647 x angesehenDie provisorische Tauchbasis in einer Holzhütte am derzeitigen Einstieg
naturagart_tauchpark_294.jpg1646 x angesehenEin weit überlebensgroßer Pharao sitzt vor der Anlage
naturagart_tauchpark_071.jpg1644 x angesehenLänge: 120 m
Breite: max. 60 m
Tiefe: ca. 7,5 m
Inhalt: ca. 30.000 m³
Geröll für Sohle: 2000 t
Vlies900: 42.000 m²
Folie, 1mm: 18.000 m²
Baustahl 10 mm: 105.000 m
Baustahlmatten: 4800 m²
Beton: ca. 3400 m³
Fels für Einbauten: 10.000 t
Länge der Höhlen: 320 m
Größter Höhlendom: 6 m
Oberfläche der Steilwände: 4000 m²
Größe der Landstation: ca. 2.500 m²
Projekt-Dauer: 1999 - 2005/2006
Reale Bauzeit: 3 Jahre
(vorläufige Datenermittlung)
naturagart_tauchpark_021.jpg1642 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m.
naturagart_tauchpark_288.jpg1639 x angesehenWir hatten die Situation zwar schnell unter Kontrolle, doch Risse im Beton blieben. Wir haben dort deshalb zur besseren Lastverteilung die Betonsohle verstärkt.
naturagart_tauchpark_302.jpg1636 x angesehenWir brauchten über 1 km Balken ...
naturagart_tauchpark_329.jpg1635 x angesehenDer größte ist das Rückzugsgebiet für einen großen Fischschwarm