bild08~0.jpg1634 x angesehenDie Höhle öffnet sich nach einer Schmalstelle sehr schnell zu einem sehr geräumigen Gang, der etwa 5 m senkrecht abfällt.
naturagart_tauchpark_212.jpg1634 x angesehenNach etwa 10 Metern ist dort auch der erste Notausstieg. Es führt zurück in die Arkaden.
naturagart_tauchpark_071.jpg1633 x angesehenLänge: 120 m
Breite: max. 60 m
Tiefe: ca. 7,5 m
Inhalt: ca. 30.000 m³
Geröll für Sohle: 2000 t
Vlies900: 42.000 m²
Folie, 1mm: 18.000 m²
Baustahl 10 mm: 105.000 m
Baustahlmatten: 4800 m²
Beton: ca. 3400 m³
Fels für Einbauten: 10.000 t
Länge der Höhlen: 320 m
Größter Höhlendom: 6 m
Oberfläche der Steilwände: 4000 m²
Größe der Landstation: ca. 2.500 m²
Projekt-Dauer: 1999 - 2005/2006
Reale Bauzeit: 3 Jahre
(vorläufige Datenermittlung)
naturagart_tauchpark_207.jpg1633 x angesehenLangsam wächst das Mauer-Gewirr in die Höhe, links die Arkaden, rechts der Eingangskrater zum Nordgang
naturagart_tauchpark_172.jpg1630 x angesehenDie provisorische Tauchbasis in einer Holzhütte am derzeitigen Einstieg
naturagart_tauchpark_283.jpg1630 x angesehenNach dem Aushärten wurden sie aus dem Sandbett herausgehoben ...
naturagart_tauchpark_021.jpg1628 x angesehenEine der größten Betonpumpen verteilte etwa 450 m³ Beton auf der Sohle. Sie hat eine Reichweite von 52 m.
naturagart_tauchpark_439.jpg1627 x angesehenDer ´Kapitän´ bleibt an Bord: NaturaGart- Chef Norbert Jorek geht mit dem Kahn unter
naturagart_tauchpark_294.jpg1623 x angesehenEin weit überlebensgroßer Pharao sitzt vor der Anlage
naturagart_tauchpark_288.jpg1622 x angesehenWir hatten die Situation zwar schnell unter Kontrolle, doch Risse im Beton blieben. Wir haben dort deshalb zur besseren Lastverteilung die Betonsohle verstärkt.
naturagart_tauchpark_027.jpg1621 x angesehenLange lückige Felswände sind Verstecke für Tiere - und Überraschungen für Taucher
naturagart_tauchpark_054.jpg1616 x angesehenWo auf Sandböden Grundwasser austritt, flocken meist braune Eisenverbindungen aus.