naturagart_tauchpark_175.jpg1684 x angesehenEntwurf, etwa gleiche Perspektive: 1.700 m² werden mit einem Glashaus überbaut
naturagart_tauchpark_052.jpg1682 x angesehenDas intensive Blau des klaren Wassers gibt es im Meer aber auch nur im Freiwasser oder an den Außenriffen, wo die Wellen nicht auf das Riffdach schlagen.
naturagart_tauchpark_022.jpg1673 x angesehenAus der Luft wirkt der Unterwasserpark wie eine antike Ausgrabungsstätte (Stand: Frühjahr 2005).
naturagart_tauchpark_011.jpg1671 x angesehenDie 8 m breiten Bahnen wurden von uns in der Grube mit einer Spezialmaschine verschweißt.
naturagart_tauchpark_173.jpg1659 x angesehenDer Rohbau der Landstation: Die Tauchbasis entsteht auf der oberen Ebene
naturagart_tauchpark_053.jpg1633 x angesehenIm Süßwasser gelten solche 15m-Sichtweiten bereits als erstklassig. In Süßwasser ´lebt zu viel´, das liegt an Nährstoff-Einspülungen. (Foto: Tempelbereich im Juni).
naturagart_tauchpark_014.jpg1624 x angesehenDie Folie wurde erneut mit Tonpulver eingepudert und mit einer dünnen Folie überdeckt. Dadurch soll die Baustelle sauber bleiben.
naturagart_tauchpark_010.jpg1621 x angesehenWährend der Boden noch befestigt wurde, begann in anderen Bereichen bereits die Verlegung der Folie.
naturagart_tauchpark_026.jpg1616 x angesehenDie Lücke zwischen Wand und Fels wurde dann mit Beton ausgegossen.
naturagart_tauchpark_036.jpg1614 x angesehenDie Gewölbe-Lasten werden außen durch mächtige Widerlager aufgenommen.
naturagart_tauchpark_174.jpg1612 x angesehenDie Seeseite: Vorläufige Tauchbasis in der Hütte, daneben das Seminargebäude, rechts die Landstation
naturagart_tauchpark_023.jpg1607 x angesehenTerrassenförmige Abstufungen verhindern, daß die gesamte Felslast am Fuß der Wand ankommt.