naturagart_tauchpark_062.jpg2308 x angesehenTeile des Ansaug-Systems am Unterwasserpark. (5 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_052.jpg1746 x angesehenDas intensive Blau des klaren Wassers gibt es im Meer aber auch nur im Freiwasser oder an den Außenriffen, wo die Wellen nicht auf das Riffdach schlagen. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_054.jpg1635 x angesehenWo auf Sandböden Grundwasser austritt, flocken meist braune Eisenverbindungen aus. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_061.jpg1991 x angesehenDurchführungen sind auch an vielen Stellen in den Riffwänden eingebaut worden. (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_067.jpg2171 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite wird auf eine größere Dammdurchführung verteilt (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_059.jpg1651 x angesehenUnauffällig: Etwa 1,3 m langer Stör über einem Korb, der am Boden das Sediment absaugt. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_069.jpg2051 x angesehenDer Südteil der Osthöhle mit der Alu-Konstruktion für die Steganlage (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_060.jpg2002 x angesehenSchon beim Bau wurden umfangreiche Rohrsysteme in die Tiefe verlegt. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_063.jpg2024 x angesehenÜbergang der Leitungen in die Filtergräben (Bauphase) (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_066.jpg2137 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_058.jpg1617 x angesehenDie Filtergräben haben sich bei Tausenden von Kunden bewährt. Es gibt im Park verschiedene Typen. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_055.jpg1563 x angesehenDie Wassertrübung ist meist ein Mix aus braunem Eisen, braun-grauem Sediment und grünen Algen. (2 Bewertungen)