naturagart_tauchpark_044.jpg1539 x angesehenDie Wände unterteilen den Unterwasserpark in verschiedene Erlebnisbereiche (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_031.jpg2127 x angesehenAnschließend wurden die Seitenwände aus zweischaligem Mauerwerk gebaut. Manche sind 6 m hoch. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_006.jpg1752 x angesehenEine von drei Pumpstationen. Über 4 km Leitungen schafften aus 105 Filterrohren das Grundwasser heran. Die Anlagen schafften in der Spitze 1000 m³ pro Tag. (5 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_065.jpg2105 x angesehen500 Taucher pro Tag verringern die Sichtweite um 3-5 m. Die Sedimentation der aufgewirbelten Partikel dauert dann 1-3 Tage. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_024.jpg1590 x angesehenDie Hänge wurden mit dicken Felsbrocken verkleidet. Dabei entstehen viele kleine Höhlen für Fische, Krebse etc. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_020.jpg2107 x angesehenIn der Sohle befinden sich zahlreiche Anschlußeisen, die eine Verbindung mit den späteren Mauern schaffen. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_007.jpg1722 x angesehenDie Ringdrainage transportierte das aus der Fläche hochsteigende Wasser zu einem zentralen Entnahmepunkt. Diese Sicherheitsreserve hat das Projekt vielfach gerettet. (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_005.jpg1882 x angesehenDer teilweise gefüllte See: Die seitliche Filterkette fängt in erster Linie eindringendes Wasser ab. Die Ringdrainage stabilisiert den Wasserstand unter der Schotterschicht. (4 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_178.jpg1535 x angesehenDu brauchst immer nur ein paar Flossenschläge zum nächsten Notausstieg. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_179.jpg1479 x angesehenSicherheit: In jeder Höhle gibt es eine Kette von Notausstiegen. (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_172.jpg1580 x angesehenDie provisorische Tauchbasis in einer Holzhütte am derzeitigen Einstieg (3 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_175.jpg1684 x angesehenEntwurf, etwa gleiche Perspektive: 1.700 m² werden mit einem Glashaus überbaut (3 Bewertungen)