naturagart_tauchpark_047.jpg1941 x angesehenDer versinkende Bagger zeigt, wie weich der Boden ist. Bodenbewegungen haben wir daher mit Pendeln und Laserpeilungen überwacht. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_049.jpg1864 x angesehenBeide Folienlagen wurden mit Tonmehl eingepudert, das im Schadensfall zum Leck wandern und es verstopfen wird. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_050.jpg1922 x angesehenDie Risse in der überforderten Sohlplatte wurde noch einmal übergossen, damit nur sauerstofffreies 'Totwasser' Kontakt mit dem Baustahl hat. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_042.jpg1554 x angesehenDie Westhöhle hat die besten Lichteffekte (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_043.jpg1522 x angesehenIn der Osthöhle gibt es vielfältige Gangsysteme (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_045.jpg1538 x angesehenDie massiven Wände ragen bis zu 6 m senkrecht auf und enthalten zahllose Löcher und Spalten (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_038.jpg1961 x angesehenManche Widerlager bilden bogenähnliche Konstruktionen. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_039.jpg1510 x angesehenFür den Bau sind ständig Fahrzeuge aus unserem Fuhrpark im Einsatz (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_041.jpg1569 x angesehenDie Lichterhöhle ist eine ca. 40 m lange Halle (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_032.jpg2094 x angesehenDer Innenraum zweischaliger Seitenwände wurde mit Beton ausgegossen, das ist die eigentlich tragende Konstruktion. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_034.jpg2076 x angesehenAuf dieser Unterkonstruktion liegen kleinere Steine, die später von Beton teilweise umflossen und gehalten werden. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_036.jpg1614 x angesehenDie Gewölbe-Lasten werden außen durch mächtige Widerlager aufgenommen. (1 Bewertungen)