naturagart_tauchpark_084.jpg1967 x angesehenDie Gänge liegen z.T. auch übereinander und sind durch große Spalten mehrfach verbunden. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_081.jpg2156 x angesehenHinter einem kurzen kraterähnlichen Talkessel beginnt das große und gut belichtete Gangsystem der Osthöhle. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_077.jpg2206 x angesehenEs folgt ein 6 m senkrecht abfallender Gang mit einem seitlichen Felsspalt. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_078.jpg2208 x angesehenWenig später verengt sich der Talkessel zu einer leicht ansteigenden, kurzen Höhle. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_075.jpg2346 x angesehenTeilweise liegen drei Höhlengänge übereinander. Man ist nie weiter als 3 m von einem Notausstieg entfernt. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_063.jpg2020 x angesehenÜbergang der Leitungen in die Filtergräben (Bauphase) (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_064.jpg1566 x angesehenZeitablauf: Das Versenken des Schiffes hat eine Schlammwolke verursacht, die erst 5 Stunden später auf der anderen Seeseite angekommen ist. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_066.jpg2133 x angesehenDas Rohrbündel auf der Mitte der Ostseite (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_058.jpg1615 x angesehenDie Filtergräben haben sich bei Tausenden von Kunden bewährt. Es gibt im Park verschiedene Typen. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_055.jpg1560 x angesehenDie Wassertrübung ist meist ein Mix aus braunem Eisen, braun-grauem Sediment und grünen Algen. (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_048.jpg1946 x angesehenDie bis zu 50 cm dick geschotterte Sohlfläche sollte den Wasserdruck aushalten (2 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_037.jpg2071 x angesehenMehrere Widerlager haben kaminähnliche Hohlräume (2 Bewertungen)