naturagart_tauchpark_057.jpg1507 x angesehenVon vielen Algen leben viele Wasserflöhe. Folge: schlechte Sicht im Bio-Pudding. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_053.jpg1633 x angesehenIm Süßwasser gelten solche 15m-Sichtweiten bereits als erstklassig. In Süßwasser ´lebt zu viel´, das liegt an Nährstoff-Einspülungen. (Foto: Tempelbereich im Juni). (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_056.jpg1465 x angesehenAlgen-Effekt: Die beiden linken Felsspalten sind noch über Wasser, die rechte ist überstaut. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_051.jpg1885 x angesehenBaustelle Unterwasserpark: Im Vordergrund wird die zweite Foliendichtung verlegt, im Hintergrund ist bereits die obere Vliesabdeckung erfolgt und der Baustahl wird eingebaut. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_046.jpg1833 x angesehenDie Gewichte auf der Folie sind erheblich. Allein jeder Riff-Pfeiler dürfte über 100 Tonnen wiegen, die gesamte Höhle sicher über 1000 Tonnen. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_047.jpg1941 x angesehenDer versinkende Bagger zeigt, wie weich der Boden ist. Bodenbewegungen haben wir daher mit Pendeln und Laserpeilungen überwacht. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_049.jpg1864 x angesehenBeide Folienlagen wurden mit Tonmehl eingepudert, das im Schadensfall zum Leck wandern und es verstopfen wird. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_050.jpg1922 x angesehenDie Risse in der überforderten Sohlplatte wurde noch einmal übergossen, damit nur sauerstofffreies 'Totwasser' Kontakt mit dem Baustahl hat. (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_042.jpg1554 x angesehenDie Westhöhle hat die besten Lichteffekte (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_043.jpg1522 x angesehenIn der Osthöhle gibt es vielfältige Gangsysteme (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_045.jpg1538 x angesehenDie massiven Wände ragen bis zu 6 m senkrecht auf und enthalten zahllose Löcher und Spalten (1 Bewertungen)
naturagart_tauchpark_038.jpg1961 x angesehenManche Widerlager bilden bogenähnliche Konstruktionen. (1 Bewertungen)